






























Inline-Reinigungsanlage
Die Inline-Reinigungsanlage dient der Reinigung der verwendeten Motorblock-Maskierungen.
Es wird eine Beschichtungs-Ronde mittels einer eigenst entwickelten Servopresse ausgestanzt.
Anschließend wird die Maskierung (auch Bauteil genannt) gereinigt und mittels Kamera-System geprüft.
Die Zuführung der Maskierung erfolgt mittels Roboter bzw. Linear-Portal.
Die Inline-Reinigungsanlage wurde bisher insgesamt 4 x in verschiedenen Ausführungen als Modular-System gebaut.

Röhnrad
Das Röhnrad dient der manuellen Bauteilprüfung am Werker-Arbeitsplatz.
Das Bauteil kann seitlich über eine Rollenbahn eingeschoben werden.
Nach dem das Bauteil bis zum Anschlag eingeschoben und der pneumatische Fußtaster betätigt wurde, kann das Bauteil über die seitlichen Ringe um 360 ° gedreht werden, um es auf mögliche Fehler prüfen zu können.












Wiege-/Laser-Station
Die Wiege-/Laser-Station dient zur Ermittlung des Gewichts eines frisch geblasenen Kunststoff-Tanks, der im nachfolgendem Prozess von einem Beschriftungslaser mit einem Barcode versehen, darauf folgend mit einer Kamera geprüft wird und dann zur Abnahmeposition für einen bereits vorhandenen Roboter gefördert wird, um abgenommen zu werden. Das n.i.O-Band dient zur Ausschleusung fehlerhafter Kunststoff-Tanks.
Die Anlage besteht aus folgenden Anlagenteilen:
- 1x angetriebener Friktions-Rollenförderer mit Seitenführung (Länge = 3,6 m; Breite= 1,5 m)
- 1x Werkstückträger mit Bauteilaufnahmen (Shuttle)
- 1x Hubeinheit für den Tank (Hub = 100 mm) inkl. modifizierte Mettler-Toledo-Waage
- 1x Hubeinheit für das Shuttle (Hub = 250 mm)
- 1x Keyence-Beschriftungslaser (MD-X1000C) und Keyence-Barcodescanner (SR 1000)
- 1x Absaughaube mit Dichtlippen inkl. TBH-Absaugeinheit
- 1x Schaltschrank
