
Gießzelle
Durch den Prozess werden Hochvoltspeicher (Batteriegehäuse) mittels einer Druckgussmaschine gegossen. Nach diesem Prozess wird das Bauteil entnommen, auf Vollständigkeit geprüft, gekühlt und geprägt. Ein vollautomatisches Kamerasystem prüft das Bauteil auf Vollständigkeit. Die darauffolgende Prüfung in der Röntgen-Anlage prüft das Bauteil auf Gussfehler, die Oberflächlich nicht sichtbar sind. Nach dieser Prüfung wird das Bauteil mittels Roboter palettiert, verpackt und gelabelt.
weitere Bestandteile der Anlage:
- Laserzelle (Automatisches Prägen von DMC Codes mittels zwei Roboter)
- Bauteilkühlungs-System (Tauchbecken)
- höhenverstellbare Nachprüfplätze inkl. Visualisierung der Bauteilfehler
- Palettierungssystem inkl. Quick-Change-Bauteilpalettierung
- Paletten-Verpackungssystem inkl. Umreifungsanlage und Etikettierung













Handling-Roboterzelle
Als Schnittstelle zwischen einer bestehenden Linienverkettung (in Form einer Rollenbahnfördertechnik) und einer Röntgenanlage, wurde der Großteil einer bestehenden Anlage umgebaut und eine Roboterzelle integriert.
Aufgabenstellung ist es, die Bauteile mittels speziellem Doppelgreifer aufzunehmen und im ersten Step in die bauseitige Röntgenanlage zu übergeben.
Im Anschluss daran werden die Zylinderköpfe je nach Auswerteergebnis auf verschiedene Nachprüf- und Ausschuss-, als auch manueller Kontrollplätze übergeben.

Palettierungs-System
Für ein bestehendes Palettierungs-System wurde aus Prozess- und Taktzeitgründen am Portalsystem ein neuer Greifer integriert.
Dieser wurde mit einem 3D-Kamerasystem inkl. Beleuchtung ausgestattet um die Position und Ausrichtung von verschiedenen Bauteilen vollautomatisch zu erkennen, sie aufzunehmen und zu palettieren.
Zudem die Programmierung so optimiert, dass eingeschleuste Bauteile mit einer Art variablenbedingten „Chaos-System“ aufgenommen und abgelegt werden, um Wartezeiten bei der Endpalettierung zu verkürzen.















Bauteil-Speicher
Die Anlage dient der Sortierung, Zwischen-Lagerung und Transport von Kunststofftanks vom Lager zur Produktionsstrecke.
Um Kundenseitig die mögliche Arbeits-Taktzeit zu erhöhen kann der Mitarbeiter selbst über das Speichersystem gleichzeitg verschiedene Tankarten abrufen.
Die verschiedenen Bauteilarten können auf einer Seite von Lagermitarbeitern sortenunrein eingeschleußt werden, da dass Speichersystem selbstständig die Verteilung der verschiedenen Tanks in den Pufferebenen übernimmt.
